
(js) Florian Fernow: Sieger beim Nationalen Steherrennen in Forst, zweimal Platz eins bei den Qualifikationsrennen der Steher in Bielefeld, Sieger beim Steherpreis der Stadt Leipzig, Titelverteidigung des Deutschen Meisters der Steher, Sieger der „DM-Revanche“ in Nürnberg sowie zuletzt Sieger bei der offenen Berliner Stehermeisterschaft mit internationaler Beteiligung (wir berichten).
Lang ist sie, die Siegesliste aus dem Jahr 2012 des 31-jährigen Berliners, dazu kommen noch acht Podiumsplätze, darunter auch das Straßenrennen in Schenkendöbern sowie mehr als zehn weitere Platzierungen auf Straße und Bahn.
Und ab dem 24. Januar ist er in Berlin beim 102. Berliner Sechstagerennen (24.-29. Januar 2013 im Berliner Velodrom) zu sehen, dort gilt es dann den Sieg bei den Stehern aus dem vergangenen Jahr zu wiederholen.
Seit 2004 ist der Berliner nun im Stehersport aktiv, er konnte Erfolge mit seinem zehlendorfer Vereinskameraden und Schrittmacher Karsten Podlesch
oder auch –wie derzeit- mit Schrittmacher Peter Bäuerlein erfahren. Letzterer konnte 2012 nicht nur mit Florian Fernow den nationalen Meistertitel verteidigen, gleiches schaffte er auch mit Matthé Pronk.
Matthé Pronk (Niederlande) - amtierender Stehermeister
Der Niederländer Pronk ist amtierender Niederländischer Stehermeister, zweifacher Derny-Europameister und wird beim Berliner Sechstagerennen mit seinem Schrittmacher und Landsmann
Rene Kos versuchen den Berliner jungen und Publikumsliebling Florian Fernow an seinem erneuten Sieg beim Sechstagerennen vor heimischen Publikum zu hindern.
Zuletzt konnte Lokalmatador Fernow den Rivalen aus den Niederlanden bei der offenen Berliner Meisterschaften der Steher hinter sich lassen, Fernow gewann, Pronk
wurde dritter, hinter Robert Retschke (wir berichteten).
Robert Retschke (Deutschland) - Dritter der Deutschen Stehermeisterschaften 2012

Robert Retschke und Schrittmacher Karsten Podlesch werden ein weiteres Gespann bei den 102. Berliner Sechstagerennen bilden. Der Aachener Retschke ist dreimaliger
Deutscher Bergmeister, gewann 2005 den Frühjahrsklassiker auf der Straße „Köln-Schuld-Frechen“ und ist weiterhin auch auf der Straße sehr aktiv, zuletzt konnte er sich im Oktober bei der Tour
of Hainan in China mit seinem Eddy Mercky-Indeland Team gut präsentieren. Zudem war er der dritte der Deutschen Stehermeisterschaften im Juli, hinter Vize-Meister Marcel
Barth vom Thüringer Energie Team, welcher beim Bremer Sechstagerennen mit Madisonpartner Andreas
Graf an den Start gehen wird.
Das Bremer Sechstagerennen startet am Donnerstag, 10. Januar und endet 15. Januar.
Auch Industriekletterer Florian Fernow wird zu dieser Zeit in Bremen sein, jedoch nicht aus sportlichen sondern aus beruflichen Gründen. Ohnehin steht bei den Bremer Sixdays
kein Steherrennen auf dem Programm, die nur 166 Meter lange Bahn in der ÖVB-Arena bietet für ein Steherspektakel nicht ausreichend Platz.
Richard Faltus (Tschechien) - Landesmeister 2000
Gerd Gessler (RSC Turbine Erfurt) wird der Schrittmacher für den Tschechen Richard Faltus sein. Faltus war von 2006 bis 2008 im
deutschen Sparkassen-Team, bis er 2009 zurück zum AC Sparta Praha wechselte.
In der Vergangenheit ist es recht ruhig um den 35-jährigen geworden, der bis zum Startschuss der Berliner Sixdays -nämlich am 13. Januar sein Geburtstag feiern wird- umso gespannter dürfen wir
auf den Tschechischen Meister aus dem Jahr 2000 gespannt sein.
Mario Birrer (Schweiz) - Zweiter bei den Berliner 6Days 2012
Mario Birrer aus der Schweiz wurde beim vergangenen Sechstagerennen zweiter, ob er diese Leistung auch in diesem Jahr bei solch einem hochkarätigen Steherfeld wiederholen kann scheint schwer. Doch mit Schrittmacher Helmut Baur wird er -wie im vergangenen Jahr- versuchen die Konkurrenz zu überraschen. Bei den Sixdays-Nights in Zürich (28.11. - 01.12.2012) wurde er fünfter und damit vorletzter, hinter ihm nur noch einer, ein gewisser Florian Fernow, welcher in Zürich aufgrund seiner gesundheitlichen Verfassung seiner Form und der Expertenrolle nicht gerecht wurde.
Benoît Daëninck (Frankreich) - sechsmaliger Landesmeister

Der Franzose Benoît Daëninck ist zwar sechsmaliger Landesmeister auf der Bahn und war Europameister der Polizei, konnte im vergangenen Jahr jedoch mit dem siebten Platz
und damit die rote Laterne beim Berliner Sechstagerennen im Steherwettbewerb nicht zufrieden sein.
Dieses Jahr versucht er es erneut, mit dem gleichen Schrittmacher aus 2012: Eric Schoefs aus Belgien.
Zachary Kovalcik (USA) - das Küken und "verrükter Vogel" zugleich
Der US-amerikaner Kovalcik ist sehr aktiv im Internet: Auf Twitter wird er Neuigkeiten während der Sixdays "zwitschern,"
- Lade Twitter-Nachrichten...
Wahrlich die weiteste Anreise hat der US-Amerikaner Zachary Kovalcik aus Portland (Bundesstaat Oregon), zudem ist er der jüngste des Starterfeldes. Doch der 29-jährige
kann in seinem sportlichen Lebenslauf auf Rennerfolge in Tasmanien, Trinidad und Tobago als auch in Deutschland zurückschauen, zudem ist er neunmaliger Gewinner nationaler Meisterschaften und
konnte 10 Staatsmeistertitel erringen.
Auf der Bahn ist „Zak“ bereits gemeinsam mit Bahnprofi Franco Marvulli im Madison an den Start gegangen. Beim Berliner
Sechstagerennen ist er bislang jedoch noch nicht in Erscheinung getreten.
Im Internet ist der „schräge Vogel“ unter dem Starterfeld der Steher besonders aktiv, so dürfen wir gespannt sein, was „zaktrak“ auf seinem Twitter-Account (siehe rechts)oder in seinem Blog abseits der Bahn von dem Berliner Sechstagerennen hält.

Diese sieben Gespanne versprechen einen spannenden Steherwettbewerb im Berliner Velodrom. Wenn die Steher hinter ihren Schrittmacher mit einem Stundenmittel
von 70 Kilometern pro Stunde (!) über die Bahn heizen und die lauten Motoren der Motorräder durch die Halle dröhnt.
Das Taktische Rennen hat in Berlin Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit.
102. Berliner Sechstagerennen, 24. bis 29. Januar 2013 im Berliner Velodrom an der Landsberger Allee.